Beiträge von boerniPHEV

Hinweis: Falls du auf der Suche nach einem Forum zum neuen elektrischen Ford Explorer bist...
Dieses findest du hier: Ford Explorer Electric Forum

    Probier 70 glatt (oder 71?) zu bekommen, so leicht ist ein Wagen in der Preisklasse auch nicht zu verkaufen, es ist auch sowieso laaange Lieferzeit (unter 5-6 Monate wird´s nicht gehen - außer ein Lagerfahrzeug) oder sonst Goodies verhandeln, zB ein Typ2-Typ2 Ladekabel für die öffentlichen Ladesäulen (wo du ja hinwillst, das Schuko-Ladekabel welches mitgeliefert hilft dir ja wohl nicht viel) - Ford hat das im Zubehörprogramm für knapp über 200 €

    er rekuperiert sobald du vom Gas gehst, natürlich stärker wenn du (sanft) bremst, bei starker Bremsung kommen natürlich auch die robusten Bremsscheiben zum Einsatz

    Im "Normal" Modus startet der tolle V6 nur wenn das System es für richtig, für notwendig hält ... im Alltag durchaus eine gute Einstellung ... wenn du auf "Sport" gehst läuft der Motor immer, du kannst ihn wie bei einem normalen Auto starten, und ihn natürlich auch mit Motorhaube auf anhören

    de facto setzt der Explorer bei Bedarf - also bei Leistungsabfrage - immer beide Motoren ein und hat dann 467 PS und 825 Nm, sobald im gut 13 kWh großen Akku nur mehr gut 2 kWh drin sind geht er auf "Vollhybrid-Modus" (wenn man das so nennen will), beim Beschleunigen unterstützt der E-Motor weiterhin, rein elektrisch geht dann nur kurze Strecken beim Segeln wenn du was rekuperiert hast

    wie oft du ihn extern aufladest bleibt dir überlassen, je öfter desto sparsamer bist du unterwegs, wenn du auf Reisen zu keinen Ladungen kommst ist das aber auch egal ...

    Kleiner Tipp - Man soll es nicht übertreiben, aber man kann bei einem Autokauf immer auch handeln, selbst wenn da schon Aktionspreis steht ...

    Der Hybrid ist in der Wartung tendenziell günstiger als ein reiner Verbrenner, wenn du im Alltag vorausschauend fährst brauchst du fast nie die Scheibenbremsen sondern holst den Großteil der Energie mit Rekuperieren, also Energierückgewinnung wieder heraus ... Bremsverschleiß ist definitiv geringer

    Akku kann - wenn das notwendig sein sollte - natürlich getauscht werden, ist zwar ein Aufwand- geht aber ... der Explorer ist ausgereift

    kannst auf Zeperfs ja jedes "Duel" konfigurieren ... zB https://zeperfs.com/en/duel3225-8719.htm


    dazu muss man sagen, dass der Explorer die 0-100 konstant in 5,4 fährt, kA warum überall 6,0 steht ... aber wie hier schon geschrieben wurde, der Explorer ist eher ein starker Bär der unglaublich Losstampfen kann wenn nötig, aber nötig hat man es nicht so oft ....


    aus einer Kuh wird kein Rennpferd ... dafür ist aber auch der Jeep eine Tonne zu schwer ...... sorry

    Das Modelljahr 2021 (ab Ende Sept. 2020 gebaut) ist bereits ziemlich überabeitet ... du willst wahrscheinlich einen ST-Line ... und keinen ST, den gibt´s nur in den USA, der Michelin Primacy ist in Österreich als Winterreifen zugelassen (in D nicht) haha

    er ist nicht besonders, wenn du aber keine Wettrennen machen willst un nicht bei 40 cm Pulverschnee fährst kannst du ihn ruhig als Anfangsreifen abfahren - immerhin hat er eine "Selbstheilung" - er verschließt kleine bis mittlere Löcher von alleine, keine Ahnung warum die Ami da drauf stehen

    Rostschutz - einfach einen machen lassen, geht um etwa 500 Euro - Dinitrol in alle Hohlräume und Unterboden - dann ist einmal Ruhe für 10 Jahre

    Getriebe läuft problemlos, habe jetzt 4000 km überschritten, Kurzstrecke bist du extrem sparsam und Langstrecke passt auch, auf deutschen Autobahnen ohne Aufladen hatte ich max 10,5 Liter, Gesamtschnitt 7,3 Liter bisher (ausgelitert, nicht die Anzeige)

    tolles Auto, 5,4 sec von 0 auf hundert (ok - aus einer Kuh wird kein Rennpferd - aber der Explorer stampft beeindruckend los wenn man es mal braucht)

    die kWh kannst du an jedem halbwegs modernen Ladegerät ablesen, da siehst du was du geladen hast, das ist allerdings 10-15 % mehr als im Akku angekommen ist (Verlustleistung) ... für die Kostenrechnung ist das aber relevant, weil das bezahlst du auch, eine Ladung beim Explorer von 0% auf 100% ist zwi 11 und 11,5 kWh, etwa 10 davon sind im Akku gelandet, etwa 3 behält er sich immer vor um ab "scheinbar leerem Akku" als Vollhybrid weiterfahren zu können

    So habe ich das zwar nicht gemacht, fahre eigentlich so gut wie immer im Normalmodus ....

    Natürlich hast du recht und 56 km sind elektrisch nicht drin, ich komme so bis an die 40 km, wenn es noch etwas wärmer wird vlt. knapp drüber.

    Man kennt das auch von reinen Batterie-Autos, wenn du aufwärts fährst kann dir passieren, dass du locker alle 200 Meter einen Kilometer Reichweite verlierst ...


    BTT - Ladekabel

    Mit einem Drehstromanschluss und Leitung mit vernünftigem Querschnitt ist man auf der sicheren Seite und bis 11 kW ladebereit (bis 22 kW je nach Anschluss auf Anfrage beim Leitungsinhaber). 16 Ampere aus einer Schuko-Steckdose ziehen ist grenzwertig, wenn die Umgebungstemperatur im Sommer steigt werden solche Kabel zumindest warm ... auf Dauer nicht ratsam.
    Es gibt sehr gute Geräte bis 22 kW Ladeleistung zu günstigen Preisen, da ist das Geld gut angelegt; so lädt der Explorer wenigstens mit den 230 V einphasig 16 A (3,6 kW)
    Ich habe so ein Gerät mit 2 Adaptern im Kofferraum mit und kann so immer gut laden -
    https://www.elektroautoladekabelshop.co ... ee-stecker
    Übrigens wird der 13,6 kWh Akku des Explorer nie wirklich entleert, wenn du zB im Modus "Normal" einen leeren Akku angezeigt bekommst (elektrische Reichweite 0 km) hat der Akku noch um die 3 kWh intus. Ab diesem Moment hast du quasi einen sogenannten "Vollhybrid", beim Beschleunigen nach wie vor volle Systemleistung von 457 PS, wenn du ein wenig rekuperierst lässt er auch wieder gemächliches Gleiten rein elektrisch zu, obwohl die Anzeige auf 0 km Reichweite stehen bleibt. Man bekommt beim Laden des Akku kaum mehr als 11 kWh durch die Leitung, nimmt man zumindest 10% Verlustleistung an hat sich dabei der Akku also etwa 10 kWh gegönnt.

    Der 13,6 kWh Akku des Explorer wird nie völlig entleert, wenn du zB im Modus "Normal" einen leeren Akku angezeigt bekommst (elektrische Reichweite 0 km) hat der Akku noch knapp 4 kWh intus. Ab diesem Moment hast du quasi einen sogenannten "Vollhybrid", beim Beschleunigen nach wie vor volle Systemleistung von 457 PS, wenn du ein wenig rekuperierst lässt er auch wieder gemächliches Gleiten rein elektrisch zu, obwohl die Anzeige auf 0 km Reichweite stehen bleibt. Man bekommt beim Laden des Akku kaum mehr als 11 kWh durch die Leitung, nimmt man zumindest 10% Verlustleistung an hat sich dabei der Akku also etwa 10 kWh gegönnt.