Beiträge von boerniPHEV

Hinweis: Falls du auf der Suche nach einem Forum zum neuen elektrischen Ford Explorer bist...
Dieses findest du hier: Ford Explorer Electric Forum

    Das direkte Aufladen über den Elektromotor funktioniert bei vergleichbaren Produkten der Mitbewerber auch nicht, der BMW "Next 100 Years" 740LE ist ja preislich und technologisch eine andere Liga, dafür bekommt man ja fast 2 Explorer ... oder einen Explorer und ein reines Batterieauto dazu ....

    Plug-in-Hybride sind wie jedes Werkzeug nur so gut wie ihre Anwender, ein baseball-Schläger ist gut im Sport aber gefährlich wenn falsch eingesetzt .... Mogelpackung sehe ich im Plug-in-Hybrid wie dem Explorer nicht, mein Arbeitsplatz liegt 17 km von meinem Haus entfernt, ich kann jeden Abend aufladen, ich habe das letzte mal Mitte März Benzin getankt ... und für weite Strecken habe ich ein sicheres und potentes Reisemobil mit dem ich nicht alle 250 km eine Stunde zum Laden anhalten muss ... selbst da bleibt der Verbrauch dank der Hybridtechnologie sehr moderat (selbst auf deutschen Autobahnen nicht mehr als 10 Liter) ... selbst wenn das Rekuperieren mit mehr als 3,6 kW ginge, sagen wir 13 kW (was die Grenze für einigermaßen schonende Ladung bei einem 13 kWh Akku wäre) müsste man 1 volle Stunde 20 kW (wegen der ganzen Kaskade an Verlustleistung) vom V6 abzweigen um das zu tun (was er natürlich prinzipiell könnte) und müsste dabei auch thermische Probleme bedenken ...

    Wenn man den Umweltaspekt nicht ins Auge fasst ist das direkte Aufladen des Akkus über den Benzinmotor mindestens genauso sinnlos, wozu sollte man das tun ? nur um es zu können ? um in der nächsten Stadt lokal emissionsfrei zu fahren interessiert dann ja nicht ...

    Ich denke da wird nicht viel zu holen sein ... aber muss jeder selber wissen ... ich bin kein Jurist habe aber sehr viel mit Juristen in der Arbeit zu tun und ich gebe dir einen Tipp - du beschleunigst den Explorer mit Hilfe des Benzinmotors (in "EV Aufladen") und beim anschließenden Bremsen oder abwärts rollen wandelst du diese vom Benzinmotor erzeugte kinetische Energie in elektrische Energie um und kannst so den Akku aufladen ... also ist der zitierte "Werbe-Satz" verkürzt aber nicht falsch


    warum ein direktes Aufladen über den E-Motor kaum geht ist nicht schwer zu verstehen ... erstens würde es ja nichts bringen, einen Benzinmotor mit ca. 25% Wirkungsgrad Sprit verbrennen lassen um einen Akku zu laden ... der Explorer hat max. Ladeleistung 3,6 kW, 16 A einphasig ... von 22 kW kann keine Rede sein, der Akku hat ja auch nur gut 13 kWh Kapazität ... mit dem 100 kW Elektromotor zu laden wäre steuerungstechnisch wohl ein heikles Unterfangen, weil der Akku jedenfalls kaum ein 10-tel davon abkann ... und wie gesagt wäre es sehr kontraproduktiv, 25% des Energiegehaltes von Benzin mit zusätzlichen Ladeverlusten in einen Akku zu speisen während 75% der Benzinenergie in Wärme aufgeht .... das schonende Aufladen geht mit diesen 3,6 kW über knapp 4 Stunden ....

    man hatte wohl Probleme dafür kurze Bezeichnungen und Erklärungen zu finden ... vlt. war es auch Marketing ... was auch immer


    EV aufladen bewirkt jedenfalls die geringste Elektrounterstützung des Verbrenners und Rekuperationsgewinne gehen in den Akku (werden dort gespeichert / gesammelt) und nicht beim nächsten Gleiten wieder eingesetzt. In hügeligem Gelände oder bei Stopp and Go lädt sich so der Akku langsam aber sicher über Rekuperation auf, direkt Laden über einen Teil der Leistung des Verbrenners geht nicht, was JP hier sagt (und auch in etlichen anderen online-Videos erzählt wird) entbehrt jeder Grundlage, er kann ja auch nicht alles wissen ..... Immerhin ist es auch falsch, dass der Explorer in dem Betriebsmodus deutlich mehr verbrauchen würde, der Unterschied ist minimal, gerade ´mal so viel wie in anderen Modi der rekuperierte Strom den V6 entlastet


    anders ausgedrückt - der Explorer kann nur Rekuperieren, den Elektromotor über Kraft des V6 als Generator zur Ladung des Akku nutzen kann er nicht

    ... er verträgt "jeden 95 Oktan" Kraftstoff (egal ob E5 oder E10) .. beim Verbrauch kann da auch kein Unterschied sein

    Der Explorer kann nur mir Wechselstrom laden AC ... max. 16 A - ergibt ca. 3,6 kW ... wenn der Stecker passt läuft das von alleine, Fahrzeug und Ladesäule kommunizieren miteinander ...

    Im Lieferumfang des Explorer (im Kofferraum unter so einem Deckel) ist ein Ladegerät für "normalen Haushaltsstrom- mit Schukostecker", schau das es auch wirklich da ist, damit kannst du noch etwas langsamer aber immerhin dein Auto auch bei der Grillparty bei der Tante aufladen ;)

    Wie ich schon geschrieben habe - der Explorer setzt bei Bedarf - also bei Leistungsabfrage ("Vollgas") - immer beide Motoren ein und hat dann 467 PS und 825 Nm. Sobald im gut 13 kWh großen Akku nur mehr gut 2 kWh drin sind geht er auf "Vollhybrid-Modus" (wenn man das so nennen will), beim Beschleunigen unterstützt der E-Motor weiterhin, rein elektrisch geht dann nur kurze Strecken beim Segeln wenn du was rekuperiert hast, aber Leistungsmäßig ist immer volle Hütte ...

    Nimm vorerst einmal kein Strom-Abo oder sonst etwas wo du bezahlen musst, warte ab bis du einen Überblick hast was du brauchst und was wo für Säulen stehen, mit dem Explorer kannst du gut da und dort etwas Gratis-Strom "schnorren" und kommst auch gut über die Runden ...

    mit dem Typ2 Kabel bist du gut ausgerüstet, passt bei einem Großteil der Stationen ... an die Tesla Supercharger Stationen kannst du nicht, da würdest du aber mit deinem "Langsam-Laden" sowieso alle verrückt machen

    es haben aber zB viele LIDL in Österreich so eine Gratis-Ladestation, bei einem Bummeleinkauf bekommst du in 1 h deinen Akku kostenfrei 1/3 voll ... da kannst du dir geschätzt bis zu 0,8 Euro gratis reinziehen ... es gibt auch etliche lokale Anbieter und Projekte wo man oft kostenfrei oder sehr günstig aufladen kann, so lange es so wenige gibt geht das ... und wenn du keinen Ladeplatz findest - keine Panik, bei vernünftigem Gasfuß bleibst du auch als "normaler Hybrid" mit dem Explorer unter 10 Liter auf 100 km

    Mit dem Kabel welches du bestellt hat erreichst du bereits die maximale Ladeleistung beim Explorer - er kann max 16 A einphasig (ca. 3,6 kW) laden ... das dauert dann etwa 3 Stunden und ein paar Minuten um voll zu sein ... die anderen Kabel können bei anderen, zukünftigen Autos was bringen, wobei da nur das 32 A 3 phasig einen (theoretischen) Sinn macht, das sind die 22 kW die viele Autos Wechselstrom höchstens schaffen ... wenn du nicht vor hast den Explorer bald wieder zu verkaufen (was ich nicht glaube und nicht hoffe) hast du genau das richtige Kabel genommen