Das direkte Aufladen über den Elektromotor funktioniert bei vergleichbaren Produkten der Mitbewerber auch nicht, der BMW "Next 100 Years" 740LE ist ja preislich und technologisch eine andere Liga, dafür bekommt man ja fast 2 Explorer ... oder einen Explorer und ein reines Batterieauto dazu ....
Plug-in-Hybride sind wie jedes Werkzeug nur so gut wie ihre Anwender, ein baseball-Schläger ist gut im Sport aber gefährlich wenn falsch eingesetzt .... Mogelpackung sehe ich im Plug-in-Hybrid wie dem Explorer nicht, mein Arbeitsplatz liegt 17 km von meinem Haus entfernt, ich kann jeden Abend aufladen, ich habe das letzte mal Mitte März Benzin getankt ... und für weite Strecken habe ich ein sicheres und potentes Reisemobil mit dem ich nicht alle 250 km eine Stunde zum Laden anhalten muss ... selbst da bleibt der Verbrauch dank der Hybridtechnologie sehr moderat (selbst auf deutschen Autobahnen nicht mehr als 10 Liter) ... selbst wenn das Rekuperieren mit mehr als 3,6 kW ginge, sagen wir 13 kW (was die Grenze für einigermaßen schonende Ladung bei einem 13 kWh Akku wäre) müsste man 1 volle Stunde 20 kW (wegen der ganzen Kaskade an Verlustleistung) vom V6 abzweigen um das zu tun (was er natürlich prinzipiell könnte) und müsste dabei auch thermische Probleme bedenken ...
Wenn man den Umweltaspekt nicht ins Auge fasst ist das direkte Aufladen des Akkus über den Benzinmotor mindestens genauso sinnlos, wozu sollte man das tun ? nur um es zu können ? um in der nächsten Stadt lokal emissionsfrei zu fahren interessiert dann ja nicht ...