Die ist klar, dass du bei breiten Spacern nicht mehr ohne Weiteres zurück kannst. Die original Radbolzen müssen ggf. gekürzt werden um die Platten zu montieren. Dann ist ein Rückbau nur mit dem Ersetzen der gekürzten Radbolzen möglich. Auf Spielzeugachsen mit Radschrauben ist das im Gegensatz dazu ein Kinderspiel. Weiter gilt es die Rad/Reifen Kombination zu beachten (ET, Felgen- und Reifendimension). Das ABE, wenn vorhanden, bezieht sich meist nur auf die Originalräder. Das solltest du vorher geklärt haben. Ich hatte das nicht auf dem Schirm. Deshalb kam ich wegen 5 mm ET Differenz nicht um eine Einzelabnahme herum. Zusammen war das ein teurer Spaß.
Beiträge von Bax
Hinweis: Falls du auf der Suche nach einem Forum zum neuen elektrischen Ford Explorer bist...
Dieses findest du hier: Ford Explorer Electric Forum
Dieses findest du hier: Ford Explorer Electric Forum
-
-
bei Nuding habe ich meine Hohlraumversiegelung und den Unterbodenschutz machen lassen. Wenn du vor hast den EX länger zu fahren, kann ich dir den zusätzlichen Schutz wärmstens empfehlen. Wir wissen ja, wie es bei Amis damit beschert ist.
Ich habe auch 4 x 20er Spacer verbaut. Achtung! Ich musste die Radbolzen kürzen. Heißt ohne neue Radbolzen gibt's kein Zurück. Dann habe ich ein Einzelgutachten gebraucht wegen 5 mm Einpresstiefe meiner Ronal Felgen, weil bei Spacer die EU ABE grundsätzlich nur mit der angegebenen Rad-Reifen Kombi gilt (in dem Fall die Felgengröße und ET der Serienfelgen und Reifendimensionen). Also habe ich eine Abnahme für die originale Felgen (Winterreifen) an Bord und meine Kombi mit den Ronal mit Einzelabnahme im Schein. War dann am Ende kein Schnapper.
Also überlege dir sehr gut, was du machst und ob du das willst. Am Ende kann es für dich eine Einbahnstrasse mit teurem Rückwärtsgang werden.
-
frag einfach Tante Google nach "23s23 ford recall".
Aber ich bin verwirrt. Der Bluescreen war schon lange Thema. Der Recall / Softwarepatch ist vom August 2023 (https://static.nhtsa.gov/odi/rcl/2023/RCMN-23V342-4410.pdf)
Kann es sein, dass sich bei dir niemand drum gekümmert hat?
-
wir haben hier auch solche Fälle. Trotz Ford-Verträge. Sind ziemlich große Buden mit großem Namen. Vielleicht ist das auch das Problem. Die haben bei mir auch schon Mist gemacht, beide. Die Zentrale als auch eine Niederlassung. Aber auf Bewertungen reagieren sie äußerst sensibel.
Ich habe mein Glück bei einer kleinen Ford-Bude nebenan gefunden, bei der wir alle auf Du sind. Bis hoch zu den Geschäftsführern.
Und deine Überlegung mit den Autos für deine Kids ist eigentlich die logische Konsequenz.
-
...und du glaubst im Ernst, dass von deinem Händler nach diesem Vorwurf eine Antwort kommt?
Von einem seriösen Vertragspartner würde eine vernünftige Stellungnahme zurück kommen. Aber grundsätzlich, weil ich diese Situation auch nicht von Fern einschätzen möchte und kann, das alles kommt mir doch recht seltsam vor. Daher halte ich mich mit meinen Gedanken und Äußerungen hier auf dieser Plattform zurück.
-
bringe ihm die Reifen zur kostenlosen Entsorgung zurück und bedanke dich sehr herzlich für die milde Tat.
Nach der Händlergarantie wechselst du die Werkstatt. Bring deine Enttäuschung in einem klärenden Gespräch zum Ausdruck. Und wenn du gut bist, schreib eine Rezension auf Google...
Du hast wohl eine faule Tomate als Händler erwischt.
-
Kurze Frage diesbezüglich. Hat die Werkstatt erläutert um welches Massekabel es genau geht?
Z.B. das Massekabel welches in den Stecker vom Steuergerät reingeht?
Bei mir gibt es ja ein Masseschluss vom Gehäuse des Steuergerätes zur Karosserie. Ob das so sein "muss" weiss ich natürlich nicht...
Die Gehäuse der Steuergeräte sollten IMMER mit der Karosseriemasse verbunden sein. Ist das nicht der Fall, riskiert man eine Masseverschleppung oder sogar Spannungsdifferenzen (elektronisch Spannungsteiler). Das ist überhaupt nicht gut.
Also, wenn dein Gehäuse des Steuergerätes ohmisch einen Kurzschluss zur Karosserie hat, ist das nicht nur gut, sondern muss so sein. Anders sieht's bei Spannungen aus...
-
Lange Rede kurzer Sinn...es war ein Massefehler am Gehäuse des Steuergeräts.
zunächst einmal vielen Dank für dein ausführliche Beschreibung.
Das sind die typischen Fehler, wie sie an Fahrzeugen immer wieder zu finden sind. Bei unserem rollenden Rechenzentrum zeigen sich diese eigentlich banalen Fehler eben immer in ihrer spektakulärsten Form, was eine Fehlersuche nicht leichter macht. Genau diese Vermutung, nämlich ein Masseproblem, hatte meine Werkstatt auch als erstes (siehe #4). Nur war bei mir tatsächlich das AWD-Steuergerät defekt.
-
bei mir war keine Absicherung dabei. Es kommt darauf an, wie und wo du abgreifen willst. Ich würde den mit Sicherungen nehmen. Lieber zwei Sicherungen hintereinander als garkeine. Das Suchen ist ein riesen Mist, weil alles ziemlich verbaut ist und man echt schwer rankommt. Im Benutzerhandbuch findest du keine konkreten Infos wo du die klassischen Klemmen findest. Wenn du mit Messgerät oder Prüflampe arbeitest, dann leuchtet es überall wie an einem Christbaum sobald du die Zündung einschaltest. Das doofe daran, wegen dem CAN-Bus schaltet alles erst nach langem wieder aus. Mir war das zu doof. Habe früher sehr viel selbst gemacht. Heute denke ich anders.
-
siehe Post #7 aus diesem Thread