Beiträge von Bax

Hinweis: Falls du auf der Suche nach einem Forum zum neuen elektrischen Ford Explorer bist...
Dieses findest du hier: Ford Explorer Electric Forum

    Einstellung Schließen / Öffnen der Fenster über Fernbedienung


    Umstellung der Parameter:


    Einstellung Schließen / Öffnen der Fenster über Fernbedienung im As-built

    Modul

    Parameter

    alt

    neu

    BdyCM

    Global Close

    0 = Disabled

    1 = Remote

    BdyCM

    Global Close - Vehicle

    0 = Disabled

    1 = Enabled

    DDM

    Global Window Close

    1 = Disabled

    0 = Enabled

    PDM

    Global Window Close

    1 = Disabled

    0 = Enabled

    APIM

    Global Window Close

    0 = Disabled

    1 = Enabled

    APIM (Kontrolle)

    Global Window Open

    1 = Enabled

    1 = Enabled

    Remote Global Windows Open/Close


    Roll up/down windows by holding keyfob lock/unlock

    —Close Master Enable

    20-23MY




    BCM

    726-11-01

    xxxx

    xxxx

    xx--

    0=Disabled, 1=Enabled

    —Enables Global Close

    726-22-01

    x*x*

    x*x*

    x*--

    0=Disabled, 1=Enabled (change all *-ex. 0101 0101 01xx)

    —Driver Door Module Enable Close

    DDM

    740-02-08

    xxxx

    xxxx

    x*--

    1=Disabled, 0=Enabled

    —Passenger Door Module Enable Close

    PDM

    741-02-08

    xxxx

    xxxx

    x*--

    1=Disabled, 0=Enabled

    —Sync 3.4 Close Option in Vehicle Settings

    APIM

    7D0-09-01

    xxxx

    x*xx

    xx--

    A=Global Open Enabled, E=Global Open+Close Enabled


    In meinen Einstellungen unterscheidet sich die Einstellung "close option in vehicle settings" im APIM. Da habe ich den Parameter von 8 auf C statt E.


    Notiere alles penibel, was du tust. Stand vorher und Stand nachher. Ich übernehme keine Verantwortung für diese Informationen.


    Übrigens: die Funktion "Fenster auf" ist im Standard normal eingeschaltet. Es liegt daher die Vermutung nahe, dass du einen Parameter falsch umgestellt hast.



    Gruß Alex

    ich bin etwas verwirrt ob der Schilderungen.


    Wenn das Fahrzeug "Ready" ist und der Fahrwahldrehschalter auf D oder R steht, dreht er sich selbstständig auf P zurück und verriegelt mitsamt der Betätigung der Feststellbremse (seit der Rückrufaktion), wenn die Fahrertüre im Stand geöffnet wird. Mehr noch, wenn die Türe zu fällt und sich der Schlüssen nicht darin befindet, wird das Horn kurz zwei Mal betätigt. Aber bitte korrigiert mich, wenn ich hier nicht korrekt wiedergebe.


    Da wäre in den Staaten vor Gericht ganz schön was los, wenn das Auto sich verselbstständigt...


    Gruß Alex

    Hallo Toto,


    Ich hatte hierzu im Dezember 2022 sogar schon einen Beitrag geschrieben und du warst der Erste der darauf geantwortet hat ;) :

    "Zähneputzen" im Getriebe


    Ich hatte bei diesem Ereignis damals fast die Hosen voll. Das hat sich echt spektakulär angehört und angefühlt. Ja, unser Dicker ist was das anbelangt tatsächlich nicht der Schnellste.


    Grüsse

    Alex

    vom 20er auf 21er hat es ja einige Veränderungen gegeben. Siehe auch die Rückrufaktion wegen der Hinterachsbefestigung. Die 20er Modelle hatten noch alle Befestigungsschrauben verbaut, die 21er nicht. Da würde es mich nicht wundern wenn es noch andere Unterschiede gibt, die nicht ohne Weiteres auf Anhieb erkennbar wären.


    Meine Erfahrung ist, wenn es tatsächlich mal ordentlich kalt ist, ein anfänglich schweres und ruppiges Schalten. Das gibt sich aber nach kurzer Zeit, wenn das Öl mal "durchgerührt" ist. Grundsätzlich ist das Getriebe robust. Die Getriebeölpumpe könnte aber tatsächlich eine Erklärung sein.


    Sollte es noch in der Garantie sein, lass es dir schriftlich geben, dass in diesem Zustand bei der Weiterfahrt nichts passieren kann, andernfalls stelle dem Händler das Fahrzeug auf den Hof und fordere bis zur Reparatur ein kostenloses Ersatzfahrzeug. Er sollte das Risiko abwägen, nicht du. Ein kaputtes Getriebe kostet richtig Geld. Davor wird sich Ford Köln sicherlich drücken wollen.


    So würde ich mal freundlich aber bestimmend an der Türe des Händlers stehen.

    Hallo Panzertomate,


    Was fährst du denn für ein MJ? Gibt es hierfür vielleicht eine Maßnahme von Ford?

    An meinem 20er ist nichts auffällig. Aber es gibt einige Dinge, die an den Fahrzeugen von MJ zu MJ geändert wurden.


    Gruß Alex

    genau, der Teil der ET Einpresstiefe hat sich beim Kopieren verdünnisiert - sorry


    bei einem nicht alltäglichen Fahrzeug wie unserem Explorer (und seinem Gewicht) sollte man auch die Traglast der Felge betrachten (und maximal typisierte Motorleistung)

    einige der wenigen kompatiblen Felgen welche ich 2021 gefunden habe war - Brock B41 Grau, Schwarz 8.5x20 ET40 5x114.3 70.6

    So isses.


    ...und David hat ja auch von vorne herein geschrieben, dass es Originalfelgen sind. Sehen übrigens sehr hübsch aus, so gepulvert und lackiert :thumbup:.

    Die originale Felgen für Ford Explorer (ST-Line und Platinum), Fahrzeugtyp WUJ oder auch Generation VI (U625) haben eine ET von 40mm. Das hat Boerni vergessen mit anzugeben.


    Es gibt Felgenhersteller wie z.B. Ronal, die für ihre R51 mit ET 35 Gutachten und ABE haben (mein Avatar). Kritisch wird es i.V.m. Spacer, also Distanzscheiben. Deren ABE und Gutachten beziehen sich in aller Regel immer auf die Rad/Reifen Kombination der Originalbereifung. Bei mir war daher für die Sommerbereifung ein Einzelgutachten notwendig. Und das "nur" wegen einer Differenz der ET von 5 Milimeter, die beim Volleinschlag und Achsverschränkung im Radhaus allerdings einiges ausmacht.


    Die Lösung ist ganz einfach. Sollten deine Felgen eine andere ET haben, gebe zur Felgengröße die ET deiner Felgen mit an. Du findest sie auf der Innenseite der Felge. Und jeder der Interesse daran hat weiß auf was er sich einlässt. Du bist aus dem Schneider und die Disku gegessen.


    Gruß

    Alex

    meine Werkstatt hat das Problem mit dem Klacken sofort erkannt. Ist nicht nur bei Explorer, ja sogar nicht nur bei Ford. Die Antriebswellen zu den Rädern haben minimalstes Spiel und müssen neu eingepresst werden. Das kommt wohl allgemein öfters vor. War für mich auch nach 2 Jahren noch ein Garantiefall.


    Zum Sync 3 habe ich schon mal irgendwo bereits geschrieben, dass man es selbst kostenlos aktuell halten kann. Auf http://www.cyanlabs.net gibt's alles dafür. Das Programm und letztlich auch die Firmware und Karten.


    Gruß Alex