Man kann auch versuchen ein Rennpferd aus einer Kuh zu machen :
aber mir gefällt trotzdem die Idee zu zeigen "was möglich ist" ...
Man kann auch versuchen ein Rennpferd aus einer Kuh zu machen :
aber mir gefällt trotzdem die Idee zu zeigen "was möglich ist" ...
Facelift ... für China ... ??
https://fordauthority.com/2022/02/2023-ford-explorer-refresh-for-china-has-leaked/
Sollte sich bei 2,5 Meter ausgehen, musst halt (dann mit Übung, Frontkamera hilft auch) beifahrerseitig nah zur Wand stellen
[Blockierte Grafik: https://www.automobiledimension.com/photos/ford-explorer-2020.jpg]
Platz zum Schlafen hättest du aber durchaus (2,1 Meter lange ebene Fläche ...)
[Blockierte Grafik: https://auto-presse.de/newssys/galerie/650073/650073_10_1000x.jpg]
ist jetzt nicht soooo mein Favorit was Videos angeht, aber JP ist nicht voreingenommen, dann kommt man beim Explorer eigentlich automatisch und schnell zu dem Ergebnis - tolles Auto
Bestätigt leider meinen Fahreindruck, den ich noch nicht beschreiben wollte - hätte auf 20 km auch Zufall sein können. Mein Explorer fährt jetzt unharmonischer als zuvor.
Warum bitte macht jemand einen Teil der Updates ?? Schaltpunkte seltsam, Rekuperation ungewohnt ruppig und mal weniger mal spürbar mehr als zuvor ... das Knattern am Bremspedal ist weg - das hat mich aber gar nicht einmal besonders gestört ...
Also alles von vorne - wieder hinfahren - Updates sollen sie machen und das AHK Modul konfigurieren ... MammaMia ... Danke für deine Info - ist Gold wert
boerniRS
Hallo Oli (Internecivus),
Jetzt war mein Explorer beim 20 tkm / 1 Jahres-Service. Die automatische Kofferraumdeckel-Öffnung ("Fußkick") zu aktivieren (Anhängekupplung) ist ihnen nicht gelungen ... ich habe daher meine Zweifel, dass ihnen die Updates der Module "geglückt" sind, darf ich nochmals um eine aktualisierte Aufstellung ersuchen ... du dürfte es jetzt ja theoretisch keinen Update-Bedarf mehr geben ...
Meine Fahrgestellnummer: WF02K8GY7MNA03323
Danke vielmals
bei so geringen Abweichungen bei den PS ist es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Software welche über die paar PS mehr oder weniger entscheidet ... Drehmoment haben alle Explorer V6 ziemlich genau 550 Nm wie unserer. Beim PHEV kommen da noch 300 Nm vom E-Motor oben drauf - daher Systemleistung etwa 840 Nm ... Drehmoment ist beim Fahren viel entscheidender, die PS brauchst du dann bei der Höchstgeschwindigkeit ... unser Explorer ist bei 230 abgeriegelt - übrigens der ST in den USA auch - ohne Abriegelung läuft der ST etwa 250 ... also viel wäre da nach oben nicht mehr zu holen, da hat der Explorer einfach zu viel Stirnfläche
.. ich würde sagen der Explorer V6 wird null Probleme mit 300.000 km haben, vlt. auch deutlich mehr, wenn du an der Karosserie professionell Unterboden und Hohlräume versiegeln lässt hält auch die die locker 20 Jahre ... Der Motor hält so lange weil ausgereifter V6 mit Kettensteuerung der Ventile und bewährter Technik, außerdem fast immer vorgewärmt vom Akku .. also sehr seltene Kaltstarts und der Kilometerzähler zeigt ja auch die vielen tausend Kilometer in denen der Verbrenner gar nicht gelaufen ist ....
sollte doch gehen ... mit links zu Verkäufern
Hallo Oli (Internecivus),
du hast mir im Oktober den Updatebedarf der Module meines Explorer gesendet. Da er jetzt in den kommenden 2 Wochen zum Jahresservice (nach 20.000 km) geht und es wie ich hier lese wohl etliche Updates im Dezember gab darf ich bitte nochmals um so eine Aufstellung ersuchen ...
Meine Fahrgestellnummer: WF02K8GY7MNA03323
Danke vielmals