Bei meinen Beobachtungen (und zT Messungen bei einer zugegebenermaßen einzelnen Testfahrt) konnte der Motor die HV-Batterie noch nie aufladen (8000 km Fahrtstrecke gesamt), alle "Ladegewinne" scheinen mir auf das "Sammeln von Rekuperation" beschränkt zu sein. Beim externen Laden braucht man im optimalen Ladebereich für 1% Ladung etwa 2 Minuten, mehr geht mit 3,5-3,6 kW nicht.
Der Explorer hat jedenfalls einen Inverter System Controller (ISC) - to convert DC power to AC and provide to electric motor and AC to DC to charge the HV battery .... um Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln und den Elektromotor damit zu betreiben und um Wechselstrom in Gleichstrom zum Laden der HV-Batterie bereitzustellen ...
höchstwahrscheinlich kann dieses ISC maximal 3,6 kW - 16A einphasigen Wechselstrom in Gleichstrom zum Laden der HV Batterie umwandeln (es gibt noch die unwahrscheinliche Variante, dass diese Begrenzung nur für externes Laden gegeben ist)
Bei Dauer-Highspeed auf der Autobahn hilft tatsächlich der E-Motor nicht mehr mit, für einen Boost beim Beschleunigen hält sich der Akku immer genug Energie zurück. Der Akku wird nie völlig entleert, dass lässt die Elektronik unter keinem Lastzustand zu ... daher ist bei starker Beschleunigung(sanfrage) immer Strom da ...