Beiträge von boerniPHEV

Hinweis: Falls du auf der Suche nach einem Forum zum neuen elektrischen Ford Explorer bist...
Dieses findest du hier: Ford Explorer Electric Forum

    Der Explorer hat ein einzelnes Stück ISC verbaut ... um Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln und den Elektromotor damit zu betreiben und um Wechselstrom in Gleichstrom zum Laden der HV-Batterie bereitzustellen (Inverter System Controller (ISC) - to convert DC power to AC and provide to electric motor and AC to DC to charge the HV battery)


    ganz offensichtlich ist sowohl der Ladestrom über die Plug-in Ladedose als auch vom E-Motor wenn er gerade als Generatorauf läuft auf 3,6 kW - 16A - einphasig beschränkt - d.h. maximaler Ladestrom an die HV-Batterie ist immer knapp 16 Ampere 230 V einphasig. Da er im Stand laden kann und auch bei meiner einstündigen Fahrt kaum gebremst wurde steht wohl fest, dass er über den Motor direkt auch laden kann. Bei meiner Fahrt wurden der Akku in einer Stunde 25% geladen, was etwa 3kWh entspricht, passt gut zur Ladeleistung (die 3kW haben eine Stunde gedauert) ... einen Mehrverbrauch konnte ich nicht beobachten (wird aber in sehr geringem Ausmaß natürlich vorhanden sein) - wenn der "Generator" (E-Motor) vom Verbrenner 4kW zum Laden "abzapft" wird das dem 260 kW starken V6 ziemlich egal sein ....


    Das Laden über den Motor wird nur in Ausnahmefällen sinnvoll sein, ein Plug-in-Hybrid muss einfach regelmäßig an die Steckdose um sein Potential voll auszuschöpfen. Sobald der Akku "leer ist" (lt. Anzeige, da behält er sich etwa 2 kWh Restladung zurück) fährt der Explorer wie ein so genannter Voll-Hybrid und spart immer noch Benzin im Verhältnis zum reinen Verbrenner, weil er eben Energie beim Bremsen, Ausrollen, Abwärtsfahren etc. als elektrische Energie rekuperiert und in den Akku einspeist (anstatt an der Bremse in Wärme umzuwandeln).

    Der Explorer gewinnt natürlich aus einer Bremsung und auch aus lockerem Schub über seine Masse beim Abwärtsrollen oder Ausrollen vor Ampeln etc. Energie retour die er in den Akku einspeist, das ist natürlich die eigentliche Idee eines Hybrid und das ist auch gut so, das kann der Explorer gut. Einige Plug-in-Hybride können ihren Akku aber auch aktiv über den Verbrenner aufladen, das ist natürlich ineffizient und auch meiner Meinung nach sinnfrei, mit der kleinen Einschränkung, dass zukünftig "Verbrennerfreie Zonen" in Ballungszentren kommen könnten (der Sinn davon wäre auch wieder eine eigene Diskussion) und man vlt. an einem bestimmten Ort unbedingt einen vollen Akku braucht ("koste es was es wolle" ... )

    Bei meiner Fahrt lief der V6 durchgehend, also fuhr ich nie elektrisch (vlt. weil ich "nur" bis 76% geladen habe?) ... reine Rekuperation kann ich ausschließen, viel zu wenig gebremst oder ausgerollt ... das war eindeutig Motorladung, war selber schockiert ... ich dachte ja selber er kann es nicht und ich brauche die Funktion auch nicht

    Ich hatte jetzt bei einem "Versuch rein zum Spaß" ein echtes AHA-Erlebnis, der Explorer kann doch über den Motor aufladen, wie man ihn dazu bringt weiß ich aber nicht zu 100% .... bei etwa einer Stunde Autofahrt auf einer kurvigen Strecke von etwa 50 km hat er in "EV Laden - Motor lädt Akku" tatsächlich von 51% auf 76% geladen .... das kann nicht bloß Rekuperation gewesen sein, 25% in einer Stunde ist fast gleich wie an der Wallbox ... da soll sich noch einer auskennen .... soll scheinbar heißen - wer über den Motor laden will soll im Modus "EV Laden - Motor lädt Akku" auf Landstraßen herumtingeln .... ääääähhh hahahhahaha geil .... ich bevorzuge über ein Ladegerät - und habe zum Glück die Möglichkeit

    Reifenwechseln kann halt auch nerven ... entweder man macht es selber (wie ich bei meinen anderen, "kleineren" Autos) - das wird aber mit steigendem Alter und Gewicht der Reifen doch anstrengend und braucht Platz, oder man lässt es machen. Beim Wechseln lassen (samt Einlagern) stört mich nicht der Preis sondern der Aufwand zur "richtigen Zeit" einen Termin zu bekommen, da ist schnell ein halber Tag versch...... - und wenn was dazwischen kommt auch blöd ....

    In Österreich fahren einige den Maxxis Premitra All Season AP3 SUV 255/55 R20 110W XL ... weil er das Schneeflockensymbol hat ... ein Bekannter von mir war letzten Winter bei recht viel Schnee sehr zufrieden damit, eigene Erfahrung habe ich da nicht ... in Österreich reicht auch M&S Kennzeichnung, deshalb fahre ich aktuell noch die originalen Michelin von meinem Explorer runter ....

    Der Vredestein ist wohl echt schwach auf Schnee, vlt. nicht ideal in der Schweiz, womöglich so wie in Amerika, wo einige mit dem Originalreifen von Michelin trotz Allrad in der Hauszufahrt liegen blieben ....


    Der Falken ist halt ein wenig auf Offroad, diese Eigenschaft bezahlst du natürlich nicht nur mit max Speed 210 sondern auch mit deutlich erhöhten Abrollgeräuschen bis hin zu leichtem "Dröhnen" im Auto zumindest wenn es etwas schneller wird (zB auf deutscher Autobahn) ....


    Ich denke der oben erwähnte SCORPION™ VERDE ALL SEASON SF von Pirelli ist derzeit und vor allem für dein Fahrprofil unschlagbar -


    Scorpion Verde All-Season Pirelli