Beiträge von boerniPHEV

Hinweis: Falls du auf der Suche nach einem Forum zum neuen elektrischen Ford Explorer bist...
Dieses findest du hier: Ford Explorer Electric Forum

    welche Wallbox ist egal ... oft ist ein mobiles Ladegerät praktischer ... ich habe - ergänzt mit einigen Adaptern - folgendes Gerät und kann damit quasi überall jedes E-Auto bis 22 kW laden .. :


    Typ2 auf CEE. 400V 32A 22kW 3 Phasig 10A/16A/20A/24A/32A
    Typ 2 Mobile Ladestation 3 Phasig 32A CEE Stecker. 10/16/20/24/32A Amp Optionen.Mobiles Ladekabel Typ 2 mit einem roten 5-poligen 3-Phasig 32A 400V…
    www.elektroautoladekabelshop.com


    wobei meist nur bis 11 kW möglich (3-phasig) ... und der Explorer sowieso nur bis 3,6 kW laden kann, aber so ist man "zukunftssicher"

    ich fürchte, dass ist wieder ´mal so ein Softwarethema ... mein Explorer (aktuell knapp 14.000 km) rechnet offensichtlich auf 20.000 runter, passt ungefähr zum Serviceheft ... werde aber auch alles noch ´mal durchsehen

    Über das neue Kilometer-Limit wird zumindest diskutiert


    Plug-In-Hybride: Autoindustrie warnt vor neuen Vorgaben


    Mein Explorer verbraucht beim reinen Elektrobetrieb übrigens auch nur wenig unter 30 kWh auf 100 km, geringere Verbräuche sind eher der Beihilfe des V6 zu verdanken. Allerdings ist der Stromverbrauch reiner E-Fahrzeuge oft auch ziemlich hoch:


    Diese fünf Elektroautos sind die größten Stromfresser
    Elektroautos gelten als klimafreundlich. Doch tatsächlich gehen nicht alle Modelle sparsam mit dem Strom um. Wo der Verbrauch besonders hoch ist.
    www.handelsblatt.com

    Nicht vergessen sollte auch werden, dass der Explorer einen "echten Allrad" hat, also der gesamte Antriebsstrang (Verbrenner, E-Motor und auch beide zusammen) alle 4 Räder mechanisch antreiben kann.


    Bei nicht wenigen anderen so genannten „Allrad-Autos“ u.a. einigen Modellen von BMW, Mini, Volvo und Weiterer treibt der Verbrenner nur die Vorderräder an, während ein E-Motor an der Hinterachse sitzt und so den Allradantrieb ermöglicht, besser gesagt Allrad simuliert….


    Dort wo Allrad wirklich benötigt wird – im Winterbetrieb in den Bergen - stehen dann diese Fahrzeuge binnen kürzester Zeit natürlich völlig ohne Allrad da. Aufwärts auf einer verschneiten Passstraße bei winterlicher Kälte und flugs ist der Akku wirklich leer, dann treibt der Verbrenner einfach nur mehr die Vorderachse an, während sich vor allem ein technisch weniger versierter Fahrer nach wie vor in einem Allrad-Auto wähnt ….

    Ich kenne (als Österreicher) die deutschen Steuervorteile für PHEV im Detail nicht ... aber der Verlust dieses Vorteils - 0,5% statt 1% - kann den Explorer ja wohl kaum doppelt so teuer machen, was vergleichbare Fahrzeuge aber kosten ... oder zumindest +50% (dann aber deutlich weniger Leistung und weniger Platz wie zB der MB GLE 350 e 4matic) .... wenn ich beim Kauf minimum 30.000 Euro spare wird diesen Unterschied wohl kaum der "Steuernachteil" auffressen ... abgesehen davon, dass sich zB nach 10.000 km im Explorer fast jedes Auto beengend anfühlt .... :D

    gibt halt verschiedene Herangehensweisen und Betrachtungsweisen ... für mich ist der für Europa konzipierte 3.0 PHEV Explorer grenzgenial, eine nicht mehr erwartete Glanzleistung in Punkto Motorisierung. Ich kenne viele PHEV und bin auch viele gefahren oder mitgefahren. Bei den meisten ist genau ihr Problem, was du dir quasi wünscht, ein brustschwacher Verbrenner ist mit übertriebener E-Power unterfüttert und wenn deren Unterstützung uas ist war´s das mit dem Fahrspaß - dann kommt man sich wie gelähmt vor. Beim Explorer hingegen ist immer so derart viel sahnige Kraft vorhanden, trotz seiner Größe ist er am Gaspedal flink wie ein Reh ... kleine Motoren sind nicht automatisch sparsamer, dass ist ein Trugschluss. Mit dem 2.3 Liter EcoBoost - ein Mazda-Motor der in Mexico gefertigt wird (mehr will ich dazu nicht sagen) - würde kaum wer glücklich, der Verbrauch wäre selbst mit viel Zurückhaltung nicht ´mal einen Liter weniger. Auch beim Kuga PHEV mit dem 2,5 Liter 4Zyl zeigt Ford, dass Hubraum sparsamer sein kann als zu sehr motivierte Zwergmotoren. Der 3.3 Liter Sauger ist in den USA nur aus Kostengründen verbaut ... ist ein braves, uraltes Aggregat welches in verschiedenen Kubaturen seit Jahrzehnten in großen Ford (und Jaguar) verbaut war - Sprit verbraucht er mindestens gleich, durch den fehlenden Drehmoment eine Schlaftablette...

    Am Explorer hat man alles richtig gemacht, jedenfalls aus meiner Sicht - und ich hätte ihn in keiner anderen Konfiguration auch nur im entferntesten als Kaufoption gesehen. Längs eingebauter V6 Biturbo mit Hauptantriebsachse hinten und Allrad über Zuschaltung der Vorderachse (haben so gut wie alle Anderen umgekehrt), Elektromotor vor dem Getriebe - er hat dadurch auch 10 Gänge .... usw .... absolut genial, besser geht nicht ...