da ist an der Hardware nichts zu tun, keinesfalls die Stoßstange abmontieren (lassen), man muss der Software des Explorer nur "mitteilen", dass jetzt eine Anhängerkupplung da ist
Beiträge von boerniPHEV
Hinweis: Falls du auf der Suche nach einem Forum zum neuen elektrischen Ford Explorer bist...
Dieses findest du hier: Ford Explorer Electric Forum
Dieses findest du hier: Ford Explorer Electric Forum
-
-
habe mich etwas umgesehen ... in Italien und Frankreich ist er noch "konfigurierbar", Schweiz, Österreich und Deutschland nicht ...
interessanterweise findet man in Österreich aber den FORD GT sehrwohl im Überblick des Konfigurators ... man kann ihn dann zwar nicht konfigurieren, aber immerhin auf "Mehr erfahren" drücken ... Explorer ist gänzlich weg, nichts zu erfahren ....
-
Hier in Österreich ist er tatsächlich momentan auch nicht aufrufbar ... ´mal abwarten .... vlt. auch "nur" weil sowieso nicht geliefert werden kann .. ??? wäre ewig schade um das tolle Fahrzeug und die vielen Leute, die nicht in den Genuss kommen würden ....
-
Ich muss gestehen - habe das Menü, die Anzeige noch nie gesehen .. ich mache Abfahrtszeiten immer über die Ford-App am Handy, hat die paar Mal wo ich es wollte tadellos funktioniert, natürlich geht das nur wenn der Wagen am Ladekabel hängt .....
-
die Umschaltung zwischen Rekuperation only und Scheibenbremse zusätzlich ist nicht immer 100% friktionsfrei, da kann man so etwas spüren wie sonst bei einem ABS Eingriff, etwas knistern, Rückschlagen am Bremspedal ... wenn man feinfühlig ist
-
welche Wallbox ist egal ... oft ist ein mobiles Ladegerät praktischer ... ich habe - ergänzt mit einigen Adaptern - folgendes Gerät und kann damit quasi überall jedes E-Auto bis 22 kW laden .. :
Typ2 auf CEE. 400V 32A 22kW 3 Phasig 10A/16A/20A/24A/32ATyp 2 Mobile Ladestation 3 Phasig 32A CEE Stecker. 10/16/20/24/32A Amp Optionen.Mobiles Ladekabel Typ 2 mit einem roten 5-poligen 3-Phasig 32A 400V…www.elektroautoladekabelshop.comwobei meist nur bis 11 kW möglich (3-phasig) ... und der Explorer sowieso nur bis 3,6 kW laden kann, aber so ist man "zukunftssicher"
-
Mit guten Ohren hört sich die Kommunikation des Explorers mit dem Ladegerät anders an als dann der volle Ladestrom bei 16A ... man kann da schon was hören
-
das ist jetzt zwar nicht weiter wichtig - nur zur Vollständigkeit - Explorer werden alle in Chicago gebaut und Kalifornien hat 9 Stunden Zeitverschiebung
-
Einen Teil-Aspekt kann ich klären - der mittlere Sitz der zweiten Reihe ist fest montiert, da geht nur der Neigungswinkel der Lehne zu verstellen, Kopfstütze muss ich selber ´mal probieren ....
-
ich fürchte, dass ist wieder ´mal so ein Softwarethema ... mein Explorer (aktuell knapp 14.000 km) rechnet offensichtlich auf 20.000 runter, passt ungefähr zum Serviceheft ... werde aber auch alles noch ´mal durchsehen