Beiträge von Mynefoex

Hinweis: Falls du auf der Suche nach einem Forum zum neuen elektrischen Ford Explorer bist...
Dieses findest du hier: Ford Explorer Electric Forum

    Meinst du den Sync-Mediaplayer und die Verbindung über Bluetooth?

    Ich verwende CarPlay mit iOS26 und da funktioniert auch der Mediaplayer einwandfrei.
    Und damit ich nicht immer ein Kabel einstecken muss, habe ich einen Ottocast CarPlay Wireless-Adapter eingebaut inkl. einer Ladehalterung mit MagSafe.
    Die Kombi funktioniert einwandfrei.

    Danke für die Info! Ist das bei Dir auch so, dass die LEDs beim Anhalten nach oben - also in die vermutlich optimalere Stellung - schwenken und beim Losfahren wieder nach unten? Andersrum würde ich es ja noch verstehen ...?

    Mir ging es direkt nach der Übernahme des Ex vor über 3 Jahren auch so. Die Leuchtweite war viel zu gering und die Ausleuchtung entsprechend schlecht - trotz LED.

    Das hoch- und runterstellen beim Anhalten und Losfahren hat er immer noch und es ist sehr deutlich. Das sind einige Zentimeter, wenn das Licht dem Vordermann auf die Heckklappe scheint.


    Nachmessen beim FFH ergab auch bei mir dass alles OK sei. War es beim Fahren aber überhaupt nicht.

    Deshalb habe mir auch so beholfen, dass ich die Lampen mit den Einstellschrauben einfach selbst hochgedreht habe. Jetzt reicht der Lichtkegel deutlich weiter und es passt für mich.

    Nur vor kurzem hatte die Leuchtweitenregulierung einen weg und hat sich beim Start total nach oben verstellt. Das gab mächtig Ärger mit den entgegenkommenden Fahrzeugen, weil ich voll gen Himmel geleuchtet hatte. Beim nächsten Start war wieder alles OK.

    Meiner ist gerade fertig, seit gestern in der Werkstatt. TÜV , Service, erneutes Klackern Hinterachse, Ölwechsel usw und 4 Rückruf Aktionen: Hochvolt Batterie, RückfahrKamera tauschen, Die Schrauben Hinterachs Diff und angeblich Fensterheber(?) ....

    Bin gespannt

    Ich hatte noch nie ein Auto mit so vielen Rückrufen. Schon Krass.

    Was wurde denn an den Fensterhebern gemacht?
    Ich hab auf beiden Seiten vorn immer mal wieder das Thema, dass es beim Schließen extrem knackt, wenn die Scheibe schon geschlossen ist aber der Antrieb noch nicht abgeschaltet hat.
    Das wurde schon einmal geprüft und korrigiert und war dann zunächst auch ganz weg. Die Scheibe war wohl nicht gerade und hat deshalb oben irgendwie verkantet.
    Zwischenzeitlich tritt das trotzdem immer mal wieder auf.

    ich treibe mich südlich von Stuttgart, auf den Fildern herum. Genauer in LE.


    In Filderstadt ist Ford Feuerbacher. Der hat wohl auch öfter Explorer im Hof. Deininger ist der Bruder eines ehemaligen Geschäftskollegen von mir. Ist aber schon Jahre her.

    Na da sind wir ja nur einen Steinwurf weit auseinander. Ich komme aus Ostfildern. :)

    Dann wäre ja von der Strecke her Nürtingen für dich auch machbar.

    mein Händler hat genau 2 Explorer Kundenfahrzeuge. Er meinte, verständlicher Weise, dass er dieses Spezialwerkzeug nicht kaufen wolle. Wir sind gerade auf der Suche nach einer Fordvertretung in der Nähe. Ich habe ihm klar gemacht, dass ich Hautausschlag bekomme, wenn er den Namen "Schwabengarage Stuttgart" in den Mund nimmt. Was ich da erlebt habe will ich hier nicht posten...

    Aus welcher Ecke von BW kommst du denn?

    Ich kann dir Fa. Deininger in Nürtingen empfehlen. Die haben bis jetzt alle meine Rückrufe usw. problemlos abgearbeitet bekommen und kennen sich am Ex aus.

    Hallo Peter,


    danke für die Rückmeldung und den Hinweis auf den Unterboden.

    Da bei mir die Geräusche immer noch vorhanden sind, werde ich das auch noch prüfen (lassen). Vielleicht ist dann ja auch komplett Ruhe.

    Schönes Wochenende, Grüße

    Jochen

    Dieses Thema kenne ich auch und es hat mich sehr gestört.

    Nach langem Suchen und Probieren konnte ich die Fensterführung hinten als Verursacher ermitteln.

    Teste mal, ob das Geräusch besser wird wenn du beim Fahren die hintere linke Scheibe ein Stück öffnest und dann wieder schließt.

    Bei mir wurde dadurch das Windgeräusch weniger, ging jedoch auch nie weg.


    Wenn ich im linken Außenspiegel zugesehen habe wie die Scheibe hochfährt, konnte ich sehen, dass sie am Ende durch den Druck des Fensterhebers etwas nach außen gedrückt wurde und damit besser an der Führung abdichtet. Wenn der Druck der Scheibe mit der Zeit etwas nachlässt, liegt die Scheibe nicht mehr satt an der Führung an und das Geräusch verstärkt sich wieder.


    Bei meinem Ex wurde deshalb die Fensterführung gewechselt und es wurde dadurch spürbar besser.
    Weg ist es allerdings nicht und die Windgeräusche sind immer noch deutlich hörbar. Habe mich mittlerweile damit abgefunden.


    Der BMW X3 (nicht das neueste Modell) den ich als Leihwagen mal fahren durfte, hatte übrigens die selben deutlich hörbaren Windgeräusche an der B-Säule. Das hatte mich echt überrascht.

    Hallo Markus,


    das Geräusch kenne ich auch - allerdings ist mir das beim elektrischen Fahrbetrieb aufgefallen, als ich mal mit eingeschalteter Zündung in P ausgestiegen und am Auto vorbeigelaufen bin

    Daraufhin hab ich mich auf die Suche nach der Ursache gemacht und hatte auch das orangene Kabel an der von dir beschriebenen Stelle im Verdacht.


    Bei genauerem Hinhören habe ich als Ursache das Kühlsystem ausgemacht.

    Bin mir ziemlich sicher dass es das sein muss, da leichte Schwankungen im Geräusch direkt am Schlauch zum Ausgleichsbehälter zu spüren waren. Hört sich doof an, ich kann es aber nicht besser beschreiben.

    Für mich hört sich das an, als ob es ein Druckausgleichsventil ist das flattert - oder so ähnlich.


    Höre nochmal genau hin am schwarzen Schlauch zum Ausgleichsbehälter über dem orangenen Kabel und fasse auch mal den schwarzen Schlauch an.

    Vielleicht kannst du ähnliche Erfahrungen machen wie ich.


    Grüße
    Jochen

    Dieses Thema hatte ich auch schon mehrmals.

    Zuerst waren sie wie bei dir zu tief. In der Werkstatt wurden sie dann wesentlich höher gedreht und alles war perfekt.

    Bis zum Rückruf wegen der Reduzierung der Helligkeit der Tagfahrlampen bzw. Standlichter. Danach waren sie wieder viel zu tief eingestellt.


    Habe mir jetzt selbst beholfen und habe die Scheinwerfer mittels den beiden weißen Kunststoffschrauben am Scheinwerfer stufenweise leicht nach oben gestellt und getestet, bis ich wieder die vorherige Einstellung hatte. Bei mir waren das eine Drehung der Schrauben um ca. 120° im Gegenuhrzeigersinn - wenn ich mich richtig erinnere.

    Wenn du dir die aktuelle Einstellung an den Schrauben und am Gehäuse markierst, kannst du wieder auf diesen Wert zurückstellen, falls du dich verhauen solltest.


    Bei mir passt das jetzt wieder einwandfrei und die Nachfahrten auf der AB sind wesentlich augenfreundlicher und sicherer.